PSA
- Parameter
- Methode
- Material
- Einheit/Referenz
- PSA
- CLIA
- Serum 1 ml
- < 40 Jahre < 1.3 ng/ml
40-50 Jahre < 2 ng/ml
50-60 Jahre < 3 ng/ml
60-70 Jahre < 4 ng/ml
> 70 Jahre < 4.5 ng/ml
Z.n. Prostatektomie < 0.1 ng/ml
prostataspezifisches Antigen
Indikation
Diagnostik des Prostatakarzinoms bei asymptomatischen Patienten in Zusammenhang mit anderen diagnostischen Verfahren, Verlaufs- und Therapiekontrolle des Prostatakarzinoms, Erkennung eines Resttumors oder Tumorrezidivs nach Prostatektomie
Anmerkung
organspezifischer Marker, Werte korrelieren mit der Organgröße, erhöhte Werte auch bei benigner Prostatahyperplasie, bei Prostatitis, Prostatainfarkt sowie nach Prostatamanipulationen (z.B. digitale rektale Untersuchung, Katheterisierung etc.).
- PSA, freies
- CLIA
- Serum 1 ml
- fPSA/PSA Qoutient > 0.15
vorläufiger Cutoff
Indikation
Differenzierung zwischen benigner Prostatahyperplasie (BPH) und Prostatakarzinom (PCA) im PSA-Bereich 4 - 10 ng/ml durch Verhältnis freies PSA/gesamt PSA, Werte unter dem Cutoff des Quotienten Hinweis auf PCA, Werte darüber Hinweis auf BPH
Anmerkung
keine gesicherte Aussage außerhalb des angegebenen PSA-Bereiches, bei Patienten unter Hormonentzugstherapie sowie nach Operation
- PSA, komplexiert
- CLIA
- Serum 1 ml
- < 50 Jahre < 1.5 ng/ml
< 59 Jahre < 1.9 ng/ml
< 69 Jahre < 2.5 ng/ml
< 79 Jahre < 2.8 ng/ml
cPSA
Indikation
Diagnostik des Prostatakarzinoms bei asymptomatischen Patienten, Verlaufs- und Therapiekontrolle des Prostatakarzinoms
Anmerkung
organspezifischer Marker, Werte korrelieren mit der Organgröße, erhöhte Werte auch bei benigner Prostatahyperplasie, bei Prostatitis, Prostatainfarkt sowie nach Prostatamanipulationen (z.B. digitale rektale Untersuchung, Katheterisierung etc.).