Stockholm3-Test
Stockholm3-Test
Zuverlässiger Test zur Früherkennung des Prostatakarzinoms
- In Deutschland sterben jährlich über 15.000 Männer an den Folgen von Prostatakrebs.
- Stockholm3 entdeckt die gefährlichen Varianten sehr früh.
- Der Test ermöglicht eine individuelle Risikobewertung durch die Kombination von Genanalysen, Tumormarkern und Patientenangaben.
- Schnell und schmerzfrei: Eine einfache Blutentnahme genügt.
- In wissenschaftlichen Studien an über 90.000 Männern getestet.
- In Skandinavien seit 2017 im Einsatz.
Wie funktioniert der Stockholm3-Test?
Stockholm3 kombiniert Proteinmarker, genetische Marker und Patientendaten in einem Algorithmus zur Erkennung von aggressivem Prostatakrebs im Frühstadium.

Früherkennung – entscheidend für die Heilung
In Deutschland erhalten jedes Jahr mehr als 60.000 Männer die Diagnose Prostatakrebs. Damit zählt das Prostatakarzinom zu der am häufigsten diagnostizierten Krebsart beim Mann.
Wird der Krebs in einem frühen Stadium erkannt, ist er in den allermeisten Fällen gut therapier- und heilbar. Da Symptome im Allgemeinen erst spät auftreten, sind Früherkennungsuntersuchungen ratsam, um einen aggressiven Tumor rechtzeitig zu entdecken.
Nachteile des bisherigen Screenings
Zur Früherkennung von Prostatakrebs wird bislang der sogenannte PSA-Test eingesetzt. PSA steht für prostataspezifisches Antigen. Die isolierte Bestimmung des PSA ist jedoch limitiert, da das PSA ein prostataspezifischer Organmarker und kein tumorspezifischer Marker ist.
So führen beispielsweise eine gutartige Prostatavergrößerung oder eine Prostatitis genauso wie eine Tumorerkrankung zu einer Erhöhung. Somit kann ein und dasselbe PSA-Ergebnis für verschiedene Männer ein unterschiedliches Karzinomrisiko bedeuten. Ebenso kann ein unauffälliges PSA ein Prostatakarzinom nicht in jedem Fall ausschließen.
Vorteile des Stockholm3-Tests
- Stockholm3 kombiniert Genanalysen, Proteinmarker und Patientenangaben und ermittelt so für jeden Mann ein individuelles (personalisiertes) Prostatakrebsrisiko.
- Stockholm3 entdeckt auch gefährliche Varianten sehr früh und erhöht damit die Chancen signifikant, den Krebs erfolgreich zu therapieren beziehungsweise zu heilen.
- Die erforderliche Blutentnahme kann schnell und unkompliziert in der Praxis durchgeführt werden.
- Bereits ein paar Tage nach einer einfachen Blutentnahme kennen Sie Ihr individuelles Risiko und erhalten eine klare Empfehlung für weitere Schritte.
Der innovative Stockholm3-Test eignet sich für Männer im Alter von 45 bis 74 Jahren und ermöglicht es, Prostatakrebs in einem sehr frühen Stadium zu entdecken.
Klare Therapieempfehlungen
Der Stockholm3-Test berechnet das individuelle Prostatakrebsrisiko präzise. Auf diese Weise liefert der Test Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt eine klare Empfehlung zur weiteren Vorgehensweise.
Bei niedrigem oder normalem Risiko wird geraten, den Test innerhalb von zwei bis sechs Jahren zu wiederholen.
Bei erhöhtem Risiko wird eine Abklärung durch eine Urologin/einen Urologen empfohlen.
In den Studien hatte fast die Hälfte der Männer im Alter zwischen 50 und 70 Jahren ein Ergebnis mit einem geringen Risiko, sodass empfohlen wurde, sich erst nach sechs Jahren erneut testen zu lassen.
Ergebnisse aus den Studien
- Stockholm3 spürt doppelt so viele Fälle von aggressivem Krebs auf wie das derzeitige Screening mit PSA-Tests.
- Stockholm3 senkt die Zahl der unnötigen Biopsien im Vergleich zum derzeitigen klinischen PSA-Screening um 50 %.
- Stockholm3 spürt aggressiven Krebs auch bei Männern mit niedrigem PSA-Wert auf.
- Stockholm3 basiert auf wissenschaftlichen klinischen Studien mit mehr als 90.000 männlichen Teilnehmern.*
Der Test ist nicht Bestandteil der gesetzlichen Früherkennung, sondern zählt zu den individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL), für die Sie die Kosten selbst übernehmen müssen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.stockholm3.de
A3P Biomedicalist ein schwedisches Unternehmen, das sich auf die zukunftsweisende Diagnostik von Prostatakrebs spezialisiert hat. Stockholm3, das Hauptprodukt von A3P Biomedical, ist ein klinisch validierter Bluttest zur Früherkennung von aggressivem Prostatakrebs.
Referenzen
A) Zentrum für Krebsregisterdaten, Prostatakrebs, Stand 2020.
B) Hay. Stockholm3 test improve prostate cancer screening. Cancer. 2021
C) Grönberg et al. Prostate cancer screening in men aged 50–69 years (STHLM3): a prospective population-based diagnostic study. The Lancet Oncology. 2015. Bergman et al. Strukturerat omhändertagande för män som önskar prostatacancertestning erfarenheter från Prostatacancercentrum. Läkartidningen. 2018. Viste et al. Effects of replacing PSA with Stockholm3 for diagnosis of clinically significant prostate cancer in a healthcare system - the Stavanger experience. SJPHC. 2020. Nordström et al. Prostate cancer screening using a combination of risk-prediction, MRI, and targeted prostate biopsies (STHLM3-MRI): a prospective, population-based, randomised, open-label, non-inferiority trial. The Lancet Oncology. 2021. Söderbäck et al. Strukturerad kedja vid test för prostatacancer kortar ledtider - uppdaterade erfarenheter från Capio S:t Görans sjukhus visar på träffsäker diagnostik och god hälsoekonomi. Läkartidningen. 2023
D) Grönberg et al. Prostate cancer screening in men aged 50–69 years (STHLM3): a prospective population-based diagnostic study. The Lancet Oncology. 2015. Eklund et al. The Stockholm-3 (STHLM3) Model can Improve Prostate Cancer Diagnostics in Men Aged 50–69 yr Compared with Current Prostate Cancer Testing. European Urology Focus. 2016. Bergman et al. Strukturerat omhändertagande för män som önskar prostatacancertestning erfarenheter från Prostatacancercentrum. Läkartidningen. 2018. Viste et al. Effects of replacing PSA with Stockholm3 for diagnosis of clinically significant prostate cancer in a healthcare system - the Stavanger experience. SJPHC. 2020. Nordström et al. Prostate cancer screening using a combination of risk-prediction, MRI, and targeted prostate biopsies (STHLM3-MRI): a prospective, population-based, randomised, open-label, non-inferiority trial. The Lancet Oncology. 2021. Söderbäck et al. Strukturerad kedja vid test för prostatacancer kortar ledtider - uppdaterade erfarenheter från Capio S:t Görans sjukhus visar på träffsäker diagnostik och god hälsoekonomi. Läkartidningen. 2023
E) Bergman et al. Strukturerat omhändertagande för män som önskar prostatacancertestning erfarenheter från Prostatacancercentrum. Läkartidningen. 2018. Viste et al. Effects of replacing PSA with Stockholm3 for diagnosis of clinically significant prostate cancer in a healthcare system - the Stavanger experience. SJPHC. 2020. Söderbäck et al. Strukturerad kedja vid test för prostatacancer kortar ledtider - uppdaterade erfarenheter från Capio S:t Görans sjukhus visar på träffsäker diagnostik och god hälsoekonomi. Läkartidningen. 2023. Hao et al. Cost-Effectiveness of the Stockholm3 Test and Magnetic Resonance Imaging in Prostate Cancer Screening: A Microsimulation Study. European Urology. 2021
F) Wei et al., Early Detection of Prostate Cancer: AUA/SUO Guideline Part I: Prostate Cancer Screening. Journal of Urology. 2023
G) Swedish National Prostate Cancer Register (NPCR). 2018-2019. Figures in relation to Sweden overall.
H) Söderbäck et al. Strukturerad kedja vid test för prostatacancer kortar ledtider - uppdaterade erfarenheter från Capio S:t Görans sjukhus visar på träffsäker diagnostik och god hälsoekonomi. Läkartidningen. 2023
I) Viste et al. Effects of replacing PSA with Stockholm3 for diagnosis of clinically significant prostate cancer in a healthcare system - the Stavanger experience. SJPHC. 2020
J) More. An important step towards smarter screening for prostate cancer. The Lancet Oncology. 2021
K) Thompson et al. Effect of Finasteride on the Sensitivity of PSA for Detecting Prostate Cancer. Journal of the National Cancer Institute. 2016
L) Bergman et al. Strukturerat omhändertagande för män som önskar prostatacancertestning erfarenheter från Prostatacancercentrum. Läkartidningen. 2018. Viste et al. Effects of replacing PSA with Stockholm3 for diagnosis of clinically significant prostate cancer in a healthcare system - the Stavanger experience. SJPHC. 2020