Das Labor

Wir unterstützen unsere klinisch tätigen Kollegen durch valide Befunde dabei, ihre Patienten optimal zu versorgen

Ihr zuverlässiger Partner

Breites Analysenspektrum, moderne Prozesse, fachkompetente Beratung: Das Labor Dr. Wisplinghoff steht für zuverlässige medizinische Diagnostik und umfassenden Service. Seit 45 Jahren unterstützen wir unsere klinisch tätigen Kolleginnen und Kollegen durch schnelle, valide Laborbefunde dabei, ihre Patientinnen und Patienten optimal zu versorgen. Daran arbeiten rund 60 Fachärztinnen und -ärzte gemeinsam mit ihren Teams rund um die Uhr.

Ob niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Kliniken oder andere medizinische Einrichtungen: Unzählige Fachleute aus dem Gesundheitswesen schicken uns von überall her ihre Proben und vertrauen auf unsere Befunde.

Sie können sicher sein

  • Wir bearbeiten alle Anforderungen am Tag des Probeneingangs.
  • Wir übermitteln Notfälle und Extremwerte umgehend telefonisch, per Fax und/oder elektronisch.
  • Unser Fachärztinnen und Fachärzte kommentieren die Befunde ausführlich und heben prognostisch relevante Aspekte
    besonders hervor.
  • Unser Ärzteteam steht Ihnen rund um die Uhr für Rückfragen zur Verfügung.
Wir lassen uns prüfen
Das Facharztlabor ist nach DIN EN ISO 15189:2014, der Bereich Forensik nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 und die Fach- abteilung für Pathologie und Zytologie nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 akkreditiert.
Fortbildungen
Wir bringen Sie gern auf den neuesten Stand: Nutzen Sie unser umfangreiches und hochwertiges Angebot an zertifizierten Fortbildungen für Ärzte und Medizinische Fachangestellte — aktuell und praxisnah.
Job & Karriere
So umfassend unser Leistungsspektrum ist, so vielfältig sind die Aufgaben, die bei uns im Labor auf Sie warten. Bewerben Sie sich noch heute und werden Sie Teil eines starken Teams!

News

Internationaler Tag der Frauengesundheit: Früherkennung kann Leben retten

Je eher erste Krankheitssymptome erkannt werden, desto besser sind die Behandlungschancen. Wir nehmen den Aktionstag daher zum Anlass, um auf die Bedeutung von Früherkennungsuntersuchungen wie dem Zervixkarzinom-Screening aufmerksam zu machen.

Klinischer Fallbericht veröffentlicht zu chronischen Nierenerkrankungen sowie damit einhergehenden Parodontalerkrankungen wie Zahnfleischentzündungen am Beispiel einer 15-jährigen Patientin

Der Bericht veranschaulicht die erhöhte Anfälligkeit von Patientinnen und Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) für Parodontalerkrankungen und betont die Bedeutung einer guten Mundhygiene.