Stuhl
Stuhl
Untersuchung
Je nach Anforderung Kultur auf
Bakterien
- Salmonellen
- Shigellen
- Campylobacter
- Yersinien
- Enteropathogener E. coli (EPEC) bei Kindern bis zu drei Jahren
- Enterohämorrhagischer E. coli (EHEC)
- Aeromonas/Plesiomonas
- Vibrionen
Viren
- Rotaviren/Adenoviren
- Clostridium difficile-Toxin
- Noroviren
Pilze
Parasiten (MIFC-Verfahren)
- Amöben (Entamoeba histolytica / dispar)-Zysten
- Lamblien (Giardia enterica)-Zysten
- Würmer / Wurmeier
- Cryptosporidien (Spezialfärbung)
Hinweise zur Probenahme
Stuhlprobe
- Stuhl nach Möglichkeit in ein sauberes Gefäß entleeren
- ca. Haselnuss große Menge mit Stuhllöffelchen in Stuhlröhrchen geben für die Untersuchung auf Durchfallerreger
- bei flüssigem Stuhl 1-5 ml der Probe einsenden
- auffällige Stuhlbestandteilen, wie Blut, Schleimfetzen, Eiterpartikel mit aufnehmen
- für zusätzliche parasitologische Untersuchungen Probengefäß bis zur Hälfte füllen
- Entnahme von 3 Proben in zeitlichem Abstand (Proben einzeln sofort einsenden, nicht sammeln!), um die Nachweisrate bei diskontinuierlicher Erregerausscheidung zu erhöhen: Ein einziges negatives mikrobiologisches Untersuchungsergebnis schließt eine Infektion nicht aus!
- rascher Transport ins Labor (Bearbeitung im Labor innerhalb von 4 Stunden nach der Entnahme am effizientesten)
- sinnvolle Untersuchungsanforderung bei ambulant erworbener Diarrhoe ist der Nachweis von bakteriellen Erregern, wie Salmonellen, Shigellen, Yersinien, Campylobacter, Noro-Adeno- und Rotaviren
- Bei antibiotischer Vorbehandlung oder nosokomial erworbener Diarrhoe(Auftreten von Durchfällen ab dem 4. Tag nach stationärer Aufnahme) primär Untersuchung auf Clostridium difficile Toxin
Rektalabstrich
- Hauptindikationen: Untersuchung auf VRE und ESBL, ggf. auch Nachweis von Neisseria gonorrhoeae
- als Alternative für Stuhlproben zur Untersuchung darmpathogener Erreger sind Rektalabstriche nur bedingt geeignet nur, wenn kein Stuhl gewonnen werden kann.
- Patient mit angewinkelten Knien auf die Seite legen, den Tupfer bis in das Rektum einführen und drehen
- rascher Transport ins Labor, sonst Lagerung im Kühlschrank (4-8°C)
Tesafilmpräparat
- Tesastreifen mit der Klebeseite auf den Anus drücken, abziehen, dann flach und luftblasenfrei auf Objektträger kleben
- zum Nachweis von Enterobius vermicularis (Oxyuris-Eiern)
- Objektträger in Hülse versenden
- 3 Proben möglichst frühmorgens vor dem Waschen oder Duschen oder nach perianalem Juckreiz
- Untersuchung aus Stuhlproben zum Nachweis von E. vermicularis Eiern ist nicht sinnvoll