Sidebar

Lagerung & Begleitschein mikrobiologischer Proben

Lagerung

Kühlschrank (2 — 8°C) Raumtemperatur Brutschrank bei 36°C
(falls vorhanden)
Abstriche Blutkulturen Urindips, Uricult zum Vorbebrüten
Atemwegsmaterial Liquor nativ  
Biopsien und Punktate nativ Liquor in Kulturflasche  
Ejakulate Punktate in Kulturflaschen  
Katheterspitzen    
Serumproben    
Stuhl    
Urindips, Uricult® ohne Vorbebrütung    
Urin    

Begleitschein

Der Begleitschein der Probe sollte stets folgende Angaben aufweisen:

  • Patientenname, Vorname, Geschlecht und Geburtsdatum
  • Einsender, Krankenhaus (Station)
  • Untersuchungsmaterial und Entnahmestelle
  • Verdachtsdiagnose
  • wichtige Angaben (zum Beispiel Diabetes, Immunsuppression) ggf. Hinweis auf nosokomiale Infektionen, Reiseanamnese
  • Abnahmedatum und Uhrzeit der Entnahme
  • Hinweis auf bereits erfolgte oder geplante Antibiotikatherapie
  • Gewünschte Untersuchung, besonders im Hinblick auf spezielle klinische Fragestellungen / Erreger oder gesonderte Testmethoden
  • Die Basisanforderung Erreger + Resistenz (E+R) beinhaltet die mikroskopische (bei entsprechendem Material) und kulturelle Untersuchung der Probe, bei Wachstum (fakultativ) pathogener Erreger einschließlich Keimdifferenzierung und Resistenztestung. E+R als Basisanforderung wird auch bei unspezifischen Anforderungen wie "Mikrobiologie" oder "Bakteriologie" routinemäßig durchgeführt.
  • Untersuchungen auf folgende Erreger oder bei folgenden Fragestellungen müssen immer speziell angefordert werden: Aktinomyzeten, A-Streptokokken, B-Streptokokken, Chlamydien, Cholera, Diphtherie, Gonokokken, Helicobacter, Legionellen, Mykoplasmen, Ureaplasmen, MRSA-Schnelltest (PCR), Pertussis, Pneumocystis, Protozoen, Tuberkulose bzw. Mykobakterien, Würmer, Wurmeier sowie virologische und mykologische Untersuchungen.
  • Spezielle Nachweisverfahren, wie die PCR (Polymerase-Kettenreaktion zum Nachweis erregerspezifischer DNA) oder Antigennachweise sind stets ausdrücklich anzufordern.

Fehlende Angaben auf dem Anforderungsschein können zu einer unvollständigen Bearbeitung der Probe oder zu einer Verzögerung des Befundes führen sowie eine fachgerechte Mikrobiologische Diagnostik erschweren.

Bei der Untersuchung werden neben den konventionellen Verfahren auch moderne molekularbiologische Methoden eingesetzt. Das Untersuchungsmaterial wird nach dem Eintreffen im Labor schnellstmöglich bearbeitet.