Sidebar

Funktionstests

ACTH-Kurztest/Synac­then-Kurztest

Test und DurchführungIndikationParameter

 Morgendliche Blutentnahme (8 Uhr) Applikation von 250 µg ACTH (Synacthen®) i.v. (Kinder 250 µg/m2).
Weitere Blutentnahmen nach 30 und 60 min.

NNR-Insuffizienz

Unauffällig ist ein Anstieg des Cortisolspiegels um 10 µg/dl und mehr. Bei NNR-Induffizienz steigt der Cortisolspiegel nicht über 20 µg/dl. Ein basaler Cortisolspiegel < 3µg/dl macht bereits eine NNR-Insuffizienz wahrscheinlich. Überschießender Anstieg beim M. Cushing.


AGS: heterozygote und nicht klassische Formen (21-Hydroxylase-Mangel)
Anstieg von 17-OH-Progesteron beim heterozygoten AGS über 250 ng/dl, bei sicherem AGS auf > 1200 ng/dl (Durchführung in der Follikelphase ca. 2. - 5. Zyklustag).
Alternativ: Molekulargenetische Diagnostik im EDTA-Blut.
DD: NNR-Tumore, androgenbildene Gonadentumoren, Pubertas praecox.

Cortisol basal, bzw. 17-OH-Progesteron, oder anderes gewünschtes NNR-Steroid.

Argininbelastung

Test und Durchführung Indikation     Parameter

Erste Blutentnahme vor Infusionsbeginn, anschließend 0,5 g Arginin/kg Körpergewicht als 5%ige Lösung in physiologischer Kochsalzlösung innerhalb von 30 min infundieren. Dann nach 30, 60 und 90 min je eine weitere Blutentnahme.

STH-Mangel


Ein Anstieg auf >= 8 ng/ml schließt einen absoluten STH-Mangel aus. (Ein path. Test sollte mit einem anderen Testverfahren bestätigt werden z.B. Insulin-Hypoglykämietest).

STH (Wachstumshormon)

Pentagastrin-Stimulationstest

Test und DurchführungIndikationParameter
Blutentnahme zur Bestimmung des basalen Calcitoninspiegels.
0,5 µg Pentagastrin/kg Körpergewicht i.v. Blutentnahme nach 2, 5 und 10 min.

C-Zell-Hyperplasie / C-Zell-Karzinom

Basale Calcitonin-Spiegel sind verdächtig für ein C-Zell-Karzinom. Im Bereich ca. (10) 20-100 pg/ml kann der Pentagastrin-Test die Spezifität erhöhen. Ein überschießeneder Anstieg > 100 pg/ml ist verdächtig für ein C-Zell-Karzinom.

Calcitonin

Kochsalzbelastungs­test

Test und DurchführungIndikationParameter

Morgendliche basale Blutentnahme. Anschließend Infusion von 2 Litern physiologische (0,9%ige) Kochsalzlösung über 4h. Nach 4h erneute Blutentnahme (am kontra­lateralen Arm).

Primärer Hyperaldosteronismus

Aldosteronspiegel >50 ng/l nach Infusion weisen auf einen primären Hyperaldosteronismus hin. Unter Belastung regelmäßige Kontrolle von Herzfrequenz und Blutdruck.

Aldosteron, Renin

Clonidin-Hemmtest

Test und DurchführungIndikationParameter

Basale Blutentnahme am liegenden Patienten.
Orale Gabe von 300 µg Clonidin. Erneute
Blutentnahme (EDTA-Blut) nach 3 Stunden.
Antihypertensive Therapie (auch ß-Blocker) 2 Tage vorher absetzen. (Versandempfehlung: Plasma gefroren).

Phäochromozytom/Paragangliom

Erhöhte Basalwerte mit fehlendem Abfall (um weniger als 40%) weisen auf ein Phäochromozytom/Paragangliom hin. Liegen die Werte nach Clonidingabe im Normbereich, bzw. sind um mehr als 40% abgefallen, ist ein Phäochromozytom/Paragangliom unwahrscheinlich.

Adrenalin, Noradrenalin (EDTA-Plasma, Versand  gefroren)

Corticotropin-Releasing-Hormon-Stimulationstest (CRH-Test)

Test und DruchführungIndikationParameter
Wegen der spontanen und stressinduzierten Schwankungen der endogenen ACTH- und Cortisol-Sekretion sollten vor dem Test zwei basale Blutentnahmen im Abstand von 15 min (-15 min und 0 min) durchgeführt werden.
Nach i.v. Gabe von 1 µg CRH/kg (z.B. 1 Amp. Corticoliberin maximal 100 µg) erfolgen weitere Blutentnahmen nach 15, 30 und
90 min.
(Versandempfehlung für ACTH: EDTA-Plasma gefroren).

Beurteilung der corticotropen Partialfunktion des Hypophysenvorderlappens, Differenzialdiagnose des Cushing-Syndroms.

Kräftiger ACTH- und Cortisol-Anstieg bei zentralem M. Cushing. 

Meist fehlender Anstieg bei ektoper ACTH-Bildung und NNR-Tumoren.

ACTH, Cortisol

Dexamethason-Hemmtest

Test und DurchführungIndikationParameter
1) Kurztest:
Gegen 23:00 Uhr  Einnahme von 2mg (1mg) Dexamethason.  Blutentnahme am folgenden Morgen 8:00 Uhr.

2) Kurztest mit hoher Dosierung:
wie 1) nur mit 8 mg Dexamethason.

Hypercortisolismus

Bei intaktem Regelkreis Absinken von endogenem Cortisol < 3 µg/dl nach Gabe von 2 mg Dexamethason, < 5 µg/dl nach Gabe von 1mg Dexamethason.
Fehlende Suppression bei Hypercortizismus.
(Cave: einige adipöse Patienten sowie Patienten mit endogener Depression, Fieber, unter oralen Kontrazeptiva supprimieren im Kurzzeittest nicht ausreichend).

DD Cushing-Syndrom
Keine Suppression bei M.Cushing bzw. Cushing-Syndrom.

Cortisol, evt. ACTH

Sekretintest

Test und DurchführungIndikationParameter
2 basale Blutentnahmen nüchtern im Abstand von 15 min.
Gabe von 1-2 IE Sekretin / kg KG i.v., als Bolus,
Bestimmung von Gastrin nach 2, 5, 10,15 und 30 min.

Gastrinom (Zollinger-Ellison Syndrom)

Anstieg des Gastrinspiegels um >200 pg/ml spricht für ein Gastrinom.
Bei anderen Formen einer Hypergastrinämie zeigt sich allenfalls ein transienter geringer Anstieg.

Cave: Abschwächung der Sekretinwirkung durch Östrogene, Gestagene, Glucocorticoide, Anticholinergika, Schilddrüsenhormone.
Sekretingabe kontraindiziert bei Pankreatitis!

Gastrin

Gestagentest

Test und DurchführungIndikationParameter
Nach Schwangerschafts-Ausschluss Verabreichung eines Gestagens in Transformationsdosis über 10-12 Tage

Amenorrhoeabklärung

Der Test ist positiv, wenn innerhalb weniger Tage nach Beendigung der Gestagengabe eine Blutung einsetzt. Ein positives Ergebnis spricht für eine ausreichende basale Östrogenproduktion für die Endometriumproliferation. Das Ausbleiben einer Blutung spricht für eine mangelhafte endogene Östrogenbildung.

Glucosetoleranz­test (oral)

Test und DurchführungIndikationParameter
OGTT 75 nicht schwanger Blutentnahme morgens nach 8-12h Nahrungskarenz.
Orale Gabe von 75 g Glucose innerhalb von 5 min.
Erneute Bestimmung der Glucose nach 120 min. OGTT 50 schwanger Bestimmung des Blutzuckerspiegels 1h nach Gabe von 50g Glucose. OGTT 75 schwanger Die Blutentnahme erfolgt nüchtern sowie 1h und 2h nach  Gabe von 75g Glucose.

Diabetes mellitus, gestörte Glucosetoleranz, Screening auf Gestationsdiabetes

Anmerkung: Der Patient sollte sich in den Tagen vor der Testdurchführung eher kohlenhydratreich ernähren.
Ggf. ist die Verwendung spezieller Blutzuckermonovetten (NaF-Blut) sinnvoll.

Glucose (Blutzucker)

GnRH-/LH/RH-Stimulation

Test und DurchführungIndikationParameter
Bestimmung der Basalwerte für LH und FSH.
Beim Mann Gabe von 100 µg GnRH i.v. und erneute Kontrolle nach 25 und 45 Min. Bei Frauen Gabe von 25 µg GnRH und Kontrolle nach 30Min.

Verdacht auf hypophysär-hypothalamische Störung Primärer Hypogonadismus, Amenorrhoe, schwere Formen einer Oligomenorrhoe, Pubertas tarda

Normalerweise Anstieg des LH beim Mann um das 2 - 4fache, bei der Frau (Follikelphase) um das 2-8fache.
Anstieg des FSH bei Mann und Frau um ca. das 2fache.
Stark erhöhte Basalwerte sowie ein überschießender Anstieg nach GnRH in der Postmenopause und beim primären Hypgonadismus.
Fehlender Anstieg bei Zerstörung der gonadotropen Zellen des HVL.

LH, FSH

Insulin-Hypoglykämie-Test

Test und DurchführungIndikationParameter
Morgens am nüchternen Patienten Basalwerte für Blutzucker, STH, Cortisol und ggf. ACTH.
Gabe von 0,1-0,15 E Normalinsulin / kg Körpergewicht i.v.
Weitere Blutentnahmen nach 15, 30, 45, 60, 90 und 120 min.
Hinweis: ausreichende Hypoglykämie bei BZ unter 40 mg/dl.
CAVE: Massive Hypoglykämie! Glucose i.v. bereithalten!

Testung der Hypothalamus/Hypophysen-NNR-Achse
V. a. sekundäre NNR-Insuffizienz V.a. STH-(Wachstumshormon-)Mangel

Bei intaktem Hypothalamus und Hypophyse kommt es unter Hypoglykämie/Stress zu einem Anstieg der Hormone ACTH, Cortisol und STH sowie von TSH, LH, FSH.
Normalerweise Anstieg von STH auf > (5-) 10 ng/ml, Cortisolanstieg um 10 µg/dl und mehr. Ein Cortisol-Anstieg > 20 µg/dl schließt eine sekundäre NNR-Insuffizienz weitestgehend aus.

Cortisol, ACTH, STH, Glucose

Östrogentest/(Östro­gen-/Gestagentest)

Test und DurchführungIndikationParameter
Nach Schwangerschafts-Ausschluss Gabe von 50-60 µg Ethinylestradiol täglich über 20 Tage, zusätzlich vom 11. bis 20. Testtag Gabe eines Gestagens in geeigneter Transformationsdosis (z.B. Dydrogesteron 20 mg/d über 10 Tage).

Funktion und Reaktionsfähigkeit des Endometriums bei Amenorrhoe

Der Test ist positiv, wenn innerhalb einer Woche nach Absetzen der Medikation eine Blutung einsetzt.
Bei funktionsfähigem Endometrium lässt sich durch hormonelle Imitation eines Zyklus eine menstruationsähnliche Blutung erzielen.
Das Ausbleiben einer Blutung spricht für eine uterine Ursache der Amenorrhoe.

STH-Suppressionstest (oder Glucosetoleranz­­test)

Test und DurchführungIndikationParameter
Durchführung eines oralen Glucostetoleranztests:
Blutentnahme nüchtern, danach Gabe von 75 g Glucose oral. Weitere Blutentnahmen nach 30, 60, 90 und 120 min.

Akromegalie

Eine STH-Suppression unter 1 ng/ml schließt eine autonome STH-Produktion weitgehend aus.

(Fehlende Suppression u.a. bei schweren Lebererkrankungen, Niereninsuffizienz, Anorexie, Schwangerschaft u. a.)

STH, IGF-1, Glucose

Dimaval-Test/(DMPS-Test)

Test und DurchführungIndikationParameter
Am nüchternen Patienten orale Gabe von DMPS
(2, 3-Dimercapto-1-propansulfonat; Dimaval®).
Es wird die nachfolgende Schwermetall-ausscheidung im Urin gemessen. Beim DMPS-Test nach Daunderer (oral) erfolgt die Messung in einer Urinprobe bezogen auf das Urin-Kreatinin.

Urin I: 20 - 50 ml Spontanurin vor Gabe von DMPS gewinnen.
Untersuchung auf Quecksilber, Zink und Kreatinin. Probe mit „UI“ beschriften. Danach die Blase vollständig entleeren.

Urin II: Nach Entleeren der Blase Gabe von 300 mg DMPS als Kapsel mit ca. 100 - 200 ml Wasser, Tee, Limonade o.ä. 2 h nach DMPS-Gabe 20-50 ml Urin abgeben, mit „UII“ beschriften und auf Quecksilber, Kupfer, Zink, Zinn und Kreatinin untersuchen.
V. a. Schwermetallbelastung (Quecksilberbelastung)Quecksilber, ggf. Kupfer, ggf. Zink, ggf. Zinn, ggf. Cadmium, ggf. Blei

Eisenresorptionstest

Test und DurchführungIndikationParameter

Am nüchteren Patienten basale Blutentnahme zur Bestimmung des Fe-Spiegels.
Anschließend Gabe von 200 mg zweiwertigem Eisen oral.
Erneute Bestimmung des Fe-Spiegels nach 2, 4 (und 6) h.

Anmerkung: Der Test ist nicht standardisiert. Die verschiedenen Literaturstellen geben unterschiedliche Bewertungskriterien an.

V. a. latenten Eisenmangel oder EisenresorptionsstörungEisen

13C-Harnstoff-Atemtest

Test und DurchführungIndikationParameter
Ausgangslage: Proband nüchtern.
Zu den Zeitpunkten 0 und 30 min werden zwei Röhrchen mit Atemluft gefüllt. Luft nur vom Ende der Atemphase mit dem Strohhalm in die Glasröhrchen pusten (ca. 5 Sek. lang), anschließend Glasröhrchen gut verschließen.
Nullproben zur Bestimmung des Basalwertes nehmen.
Anschließend wird der Harnstoff in ca. 200 ml Apfel- oder Orangensaft aufgelöst und getrunken. Bitte das Harnstoffgefäß sorgfältig mit etwas Saft ausspülen.
Nach 30 min wird das mit „30 min.-Probe“ beschriftete Röhrchen mit Atemluft gefüllt und verschlossen.
Nachweis von Helicobacter pylori in der MagenschleimhautVerhältnis 12CO2 / 13CO2 in der Atemluft

Laktose-Toleranz-Test

Test und DurchführungIndikationParameter
Blutabnahme nüchtern. Orale Gabe von 50g Laktose in 400 ml Wasser oder Tee gelöst. Anschließend weitere Blutabnahmen nach 30, 60, 90 und
120 Min.

Auch molekulardiagnostische Diagnostik aus EDTA-Blut möglich.

Verdacht auf Laktoseintoleranz/ Laktasemangel

Normalerweise Anstieg des Glucosespiegels im Vollblut/ Serum um > 20 mg/dl bzw. im Kapillarblut um > 25 mg/dl.
Bei Laktoseintoleranz fehlender bzw. nur geringer Anstieg der Blutglucose gegenüber dem Ausgangswert; klin. Symptome im Verlauf von 8 Stunden nach Testbeginn (Blähungen, Bauchkrämpfe, Durchfall)

Glukose

Pankreolauryl-Test

Test und DurchführungIndikationParameter
Pankreolauryl-Test /
Am Testtag erhält der nüchterne Patient um 6:30 Uhr 0,5 l Tee ohne Zucker und Sahne. Um 7:00 Blase entleeren, Urin verwerfen. Ab dann beginnt die Sammelperiode. Danach um
7:00 Uhr Frühstück mit 1 Brötchen mit 20 g Butter und zwei blaue Testkapseln (0,5 mmol Fluoreszein-Dilaurat), die unzerkaut mit zerkautem Brötchen eingenommen werden, zusätzlich eine Tasse Tee. Um 10:00 Uhr erhält der Patient 1 l Tee, der innerhalb von 2 h zu trinken ist, danach normale Nahrungsaufnahme. In der Zeit zwischen 7:00 und 17:00 wird der Urin gesammelt (Probe T). Um 17:00 Uhr ist die Urinsammelperiode nach einer letzten Blasenentleerung beendet. Nach mindestens einem Tag Pause wird ein Kontrolltag eingerichtet, der unter den gleichen Bedingungen wie der Testtag abläuft, wobei die blauen Kapseln durch rote (Kontrollsubstanz: 0,5 mmol Fluoreszein-Natrium) ersetzt werden (Probe K).

exokrine Pankreasinsuffizienz

normal:
T/K-Quotient >30

pathologisch : T/K-Quotient <20

Fluoreszein

Quecksilberbelastung aus Amalgam-Füllungen/(Kaugummi­test)

Test und DurchführungIndikationParameter
Vor Testbeginn sollte der Patient zwei Stunden nichts essen bzw. kauen, sondern nur trinken.
5 ml Speichel in einem Röhrchen beschriftet mit „I“, sammeln.
Anschließend 5-10 min zuckerfreien Kaugummi auf den Amalgamfüllungen intensiv kauen. Währendessen den Speichel in Röhrchen „II“ sammeln.
Beide Proben auf Quecksilber untersuchen lassen.
Zur Erkennung eines toxischen Abriebs durch AmalgamfüllungenQuecksilber im Speichel

D-Xylose-Resorptionstest

Test und DurchführungIndikationParameter
Nach Blasenentleerung trinkt der nüchterne Patient 25 g D-Xylose in 300 ml Wasser (oder Tee).
Weitere 300 ml werden zur Sicherstellung einer ausreichenden Diurese nachgetrunken.
Anschließend den Urin für die nächsten 5 Stunden sammeln.
Alternativ bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion venöse Blutentnahmen basal und nach 60 min.
V. a. MalabsorptionssyndromD-Xylose im Urin