Laborinformationen
- Allergien und häufige Kreuzreaktionen
- Anleitung zur Durchführung des 13C-Atemtests zum Nachweis von Helicobacter pylori
- Apo-E Genotypisierung
- Atemwegserkrankungen auch durch Enteroviren
- Borreliose
- Copeptin
- Cystatin C
- Diagnose des Eisenmangels: Angepasste Zielwerte für den Ferritin-Spiegel
- Direktnachweis wichtiger Erreger der oberen und unteren Atemwege
- Drogennachweis aus Kapillarblut und Speichel
- Fortschritte in der Allergiediagnostik
- GFR bei Menschen über 70 Jahren mit der BIS1 - Formel bestimmen
- HDL-Konzentration und kardiovaskuläres Risiko
- Humanes Coronavirus MERS-CoV
- Humangenetische Beratung
- iFOBT
- Information zur Abnahme von Kapillarblut
- Kapillarelektrophoretische Auftrennung der Serumproteine
- Laktoseintoleranz
- Masern
- Moderne molekularbiologische Analyse des Mikrobioms
- Neue Bewertungskriterien beim Einsatz hochsensitiver Troponinassays
- Neue direkte orale Antikoagulantien
- Neurotransmitter
- Tuberkulose-Diagnostik aus Blut
- Überwachung der antiresorptiven Therapie mit Markern des Knochenstoffwechsels
- Verordnung von Statinen bei Hypercholesterinämien und Hyperlipidämien – nicht immer ohne Nebenwirkungen
- Zöliakie – die verkannte Erkrankung
- Mutationsanalyse des malignen Melanoms – der Weg zur individuellen Therapie
- <link file:2457 _blank download nachweis des blasenkarzinom rezidivs mittels molekularcytogenetischem test>UroVysion – Nachweis des Blasenkarzinom-Rezidivs mittels molekularzytogenetischem Test (FISH)