Die Sepsis ist eine lebensbedrohliche Organdysfunktion, die zu Schock, Multiorganversagen und Tod führen kann. Eine frühzeitige Gabe geeigneter Antibiotika ist entscheidend für die effiziente Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Sepsis oder septischem Schock. Die Ausbreitung multiresistenter Erreger erschwert jedoch eine erfolgreiche Therapie. Daher sind neben der Identifizierung der bakteriellen Erreger schnelle und zuverlässige antimikrobielle Empfindlichkeitstests (AST) erforderlich, um die Verabreichung geeigneter antimikrobieller Medikamente so früh wie möglich einzuleiten.
In der vorliegenden Studie zur schnellen Empfindlichkeitstestung von gramnegativen Blutkulturisolaten wurde die Leistungsfähigkeit des Specific Reveal Systems bewertet und mit dem DxM MicroScan WalkAway verglichen, das im Labor Dr. Wisplinghoff routinemäßig eingesetzt wird.
Die Fachzeitschrift „Journal of Clinical Microbiology“ (JCM) hat die Ergebnisse der Studie im November 2024 unter dem Titel „Performance evaluation of the Specific Reveal system for rapid antibiotic susceptibility testing from positive blood cultures containing Gram-negative pathogens“ veröffentlicht.
Autoren der Studie sind neben Dr. Greta Ostermann auch Dr. Barbara Körber-Irrgang, PD Dr. Nathalie Jazmati sowie Prof. Dr. Hilmar Wisplinghoff, allesamt vom Labor Dr. Wisplinghoff.
Eine Zusammenfassung der umfangreichen Studie steht Ihnen hier zur Verfügung. Für eine Vollversion wenden Sie sich gerne direkt an PD Dr. Nathalie Jazmati.