Das Robert Koch-Institut (RKI) geht bislang nicht von einer erhöhten Gefährdungslage in Deutschland aus, beobachtet die Lage jedoch weiterhin sehr genau und passt seine Empfehlungen bei Bedarf an. Seit Mai 2022 werden Mpox-Fälle (Mpox-Viren Klade IIb) außerhalb von Afrika, weltweit und auch in Deutschland, beobachtet.
Daher haben wir bereits vor zwei Jahren unsere Diagnostik für Praxen und Kliniken erweitert und bieten seitdem die Möglichkeit, auf das Virus zu testen. Auch auf das Mpox-Virus Klade I kann mittels PCR getestet werden.
Wichtige Informationen zur Präanalytik:
Was wird für die Untersuchung benötigt?
Material: Abstrich vom Bläscheninhalt/Hautläsionen/Kruste
Anzahl: 1
Art: Abstrichröhrchen für PCR („trockene Tupfer“)
Probentransport/Versandart: UN3373 - P650 – Kategorie B
Multilaterale Vereinbarung M347 nach Abschnitt 1.5.1 des ADR über die Beförderung des Affenpockenvirus
Wir bitten unbedingt um eine Vorankündigung, bevor Sie das Material versenden.
Unser Ansprechpartner:
Dr. med. Roger Grosser
Facharzt für Laboratoriumsmedizin, Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
r.grosser@wisplinghoff.de
Telefon: 0221 940 505 202
Sollten Sie am Wochenende bzw. zur Spät- und Nachtdienstzeiten Proben versenden wollen, informieren Sie bitte unseren Fahrdienst unter Telefon: 0221 940 505 960.
Bitte beachten Sie die Meldepflicht für Mpox-Verdachtsfälle
Neben der Labormeldepflicht besteht auch eine Arzt-Meldepflicht gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 5 IfSG. Gemeldet werden müssen der Verdacht auf die Erkrankung, die Erkrankung sowie der Tod durch die Erkrankung.
Das Meldeformular können Sie hier downloaden. Bitte einen Verdacht auf Mpox unter "Bedrohliche andere Krankheit" eintragen.
Mpox-Virus Klade I
Aufgrund des sich von der Demokratischen Republik Kongo auf die afrikanischen Nachbarstaaten ausweitenden Mpox-Ausbruchs, der von Viren der Klade I ausgelöst wird, hat die WHO am 14.August 2024 eine gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite (PHEIC) für Mpox erklärt. Das Ausrufen eines PHEIC ermöglicht das Ergreifen bzw. die Intensivierung weiterer Maßnahmen, hinsichtlich Impfstoffverfügbarkeit, Ausbau diagnostischer Kapazitäten und weiterer Public-Health-Maßnahmen.
Mpox-Virus Klade IIb
Im Mai 2022 wurden erstmals Fälle von Mpox (Klade IIb) ohne Reiseanamnese in bekannte afrikanische Endemiegebiete, darunter auch in Deutschland, diagnostiziert. Die Übertragung innerhalb dieses Ausbruchsgeschehens geschieht über engen Kontakt, vornehmlich im Rahmen sexueller Aktivitäten. Insgesamt wurden in Deutschland bisher 3800 Fälle gemeldet, der Hauptteil von Frühsommer bis Herbst 2022. In 2023 und 2024 wurden bisher nur noch geringe Fallzahlen registriert (Stand August 2024). Die registrierten Fälle betrafen bisher in erster Linie Männer, die Sex mit Männern (MSM) haben.
Bewusstsein/Awareness
Je nach Anamnese sollte bei typischen und auch unklaren Hauteffloreszenzen Mpox differentialdiagnostisch mitbedacht werden. Die Diagnose erfolgt mittels rt-PCR. Vor allem bei reiseassoziierten Fällen mit Expositionen in Afrika sollte explizit auf MPXV-Klade I getestet werden.
Weiterführende Informationen
Das RKI stellt auf seiner Website diverse hilfreiche Informationen und Empfehlungen zur Verfügung.
Flyer von RKI und BZgA zu Affenpocken, u.a. zu Übertragungswegen und Präventionsmöglichkeiten
Kompakte Übersicht zu Mpox
Affenpocken-Flyer.pdf
Empfehlungen zum Umgang mit Infizierten
RKI - Affenpocken - Empfehlungen des RKI zu Hygienemaßnahmen im Rahmen der Behandlung und Pflege von Patienten mit einer Infektion durch Affenpockenviren in Einrichtungen des Gesundheitswesens
Empfehlungen zum Umgang mit Kontaktpersonen
RKI - Affenpocken - Empfehlungen für das Management von Kontaktpersonen zu einer an Affenpocken erkrankten Person
Informationen zur Impfung gegen Mpox, inkl. der Impfempfehlung der STIKO
RKI - Mpox/Affenpocken - Schutzimpfung gegen Mpox/Affenpocken: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Antworten auf häufig gestellteFragen zu Mpox – FAQ
www.rki.de/affenpocken-faq