Renin
- Parameter
- Methode
- Material
- Einheit/Referenz
- Renin
-
ELISA
-
EDTA-Blut
3
ml
-
liegend 3
- 16 pg/ml
stehend 3 - 33 pg/ml
Indikation
DD von Hochdruckerkrankungen (gegebenenfalls zusätzliche Aldosteronbestimmung empfohlen), Überwachung einer Therapie mit Astonin H
Anmerkung
Erhöhte Werte bei zahlreichen Medikamenten, z. B. Diuretika, Laxantien, ACE-Hemmer, Ovulationshemmer u.a..
Erniedrigte Werte unter anderem bei Carbenoxolon, Lakritze, gleichzeitige Erfassung des Elektrolytstatus sinnvoll (Na und K im Serum und im 24 h-Urin, Sammelkontrolle durch Kreatinin im Urin).
ACE-Hemmer, Angiotensin-Rezeptorblocker, Renin-Inhibitoren: Sie führen zu einem Anstieg der Reninkonzentration (nicht jedoch Aldosteron! Quotient verändert sich und wird falsch negativ!). Wenn man daher unter dieser Medikation einen supprimierten Renin-Wert findet, ist dies hoch verdächtig auf einen primären Hyperaldosteronismus, sodass ein Screening in Ausnahmefällen (besonders schwere Hypertonie) auch unter den genannten Hypertensiva orientierend möglich ist.
Beta-Blocker: Sie führen zu einem Anstieg von Renin mit konsekutivem Anstieg von Aldosteron. Der Quotient wird somit nicht beeinflusst! Ein nicht supprimierter Renin-Wert mit erhöhtem Quotienten unter Beta-Blockern ist somit hoch verdächtig auf einen primären Hyperaldosteronismus. Falsch positive Ergebnisse sind unter Beta-Blockern aus o.g. Grund nahezu ausgeschlossen.
Bei Abholung nicht am selben Tag: zentrifugieren, Plasma dekantieren und einfrieren