Alpha-Thalassämie (OMIM 604131)
- Parameter
- Methode
- Material
- Einheit/Referenz
- Alpha-Thalassämie (OMIM 604131)
-
MLPA-Analyse
-
EDTA-Blut
2
ml
-
siehe Befundbericht
Gene
HBA1 (141800), HBA2 (141850)
Erbgang
autosomal-rezessiv
Klinische Bedeutung
Der alpha-Thalassämie liegt eine gestörte Proteinsynthese der alpha-Globinketten HBA1 und HBA2 des Hämoglobins zugrunde mit einer Verminderung der alpha-Globin-Untereinheiten. Hieraus resultiert mengenmässig ein Missverhältnis der für die Hämoglobin-Synthese benötigten Untereinheiten. Das Krankheitsbild wird dabei im Wesentlichen von der Menge funktionsfähiger alpha-Globin-Genkopien bestimmt. Gleichzeitig beobachtet man bei Mutationsträgern das zusätzliche Auftreten abnormer Hämoglobin-Moleküle, die sich in der Regel auch elektrophoretisch darstellen lassen. In über 95 % aller Fälle lassen sich distinkte Gen-Deletionen als Krankheitsursache nachweisen, während Punktmutationen oder sehr kleine Deletionen im geringen Masse auftreten und eher die Ausnahme darstellen. Die Gen-Deletionen entstehen de novo meist durch fehlerhaften Paarungen zwischen den nahezu identischen Genkopien HBA1 und/oder HBA2 während der meiotischen Rekombination.
Indikation
V.a. alpha-Thalassämie
Anmerkung
Einverständniserklärung gemäß Gendiagnostikgesetz erforderlich
Mutation
Test auf Deletionen des Alpha-Globin-Genkomplexes (OMIM 141800)
Dauer der Untersuchung
1-2 Wochen