Tuberkulose (TBC)
Tuberkulose (TBC)
Hinweise zur Probenahme
Material zum Nachweis von Tuberkulose und Infektionen durch andere Mykobakterien
Untersuchungsmaterial richtet sich nach der Lokalisation des Prozesses und ist folgendermaßen einzusenden:
Sputum | 5 – 10 ml Morgensputum, kein Speichel, 3 Proben von verschiedenen Tagen, in sterilen Röhrchen gfl. provoziertes Sputum nach Inhalation hypertoner Kochsalzlösung |
Bronchialsekret | 5 – 10 ml, 3 Proben von verschiedenen Tagen, in sterilen Röhrchen |
BAL | 10 – 30 ml, 3 Proben von verschiedenen Tagen, in sterilen Röhrchen |
Magensaft | 30 ml in sterilem Röhrchen, zum Transport von Magensaft bitte spezielle Röhrchen mit Phosphatpuffer anfordern |
Urin | 50 ml erster Morgenurin, 3 Proben von verschiedenen Tagen, in sterilen Röhrchen |
Stuhl | haselnussgroße Menge, 3 Proben von verschiedenen Tagen, in Stuhlröhrchen |
Punktat | 5 ml in sterilem Röhrchen nach steriler Punktion zum Beispiel bei Pleuraerguss |
Gewebeproben | in sterilem Röhrchen ohne Zusätze, kein Formalin oder andere Fixierungslösung dazu geben |
Blut | 2 ml in Heparin-Röhrchen für den kulturellen Nachweis von Mykobakterien |
Liquor | mindestens 3 ml nativen Liquor in sterilem Röhrchen ohne Zusätze; nicht in Kulturflasche |
rascher Transport ins Labor, sonst Lagerung im Kühlschrank (4-8°C) außer Liquor.