Sidebar

Formelsammlung

Berechnung der endogenen Kreatinin-Clearance

Die renale Clearance ist definiert als dasjenige Blutplasma-Volumen, das pro Zeiteinheit durch die glomeruläre Filtration, das heißt die Nierenfunktion, von einer harnpflichtigen Substanz vollständig befreit wird. Sie wird in Mililiter (Plasmavolumen) pro Minute angegeben.

Kreatinin entsteht im Muskelgewebe durch Abbau von Kreatin als Teil des Energiestoffwechsels. Es findet sich in relativ konstanter Konzentration vorhanden im Plasma wieder und wird frei im Glomerulus filtriert und durch die Niere weder rückresorbiert noch metabolisiert. 10 – 40 % des im Urin ausgeschiedenen Kreatinins gelangen darüber hinaus durch tubuläre Sekretion in den Primärharn. Aufgrund dieser Eigenschaften kann die Messung der Ausscheidung dieser endogenen Verbindung zur quantitativen Beschreibung der Nierenfunktion dienen. Dies erfolgt durch Berechnung der endogenen Kreatinin-Clearance.

Um die Kreatinin-Clearance zu ermitteln, muss man Urin über einen definierten Zeitraum sammeln (24 Stunden). Es werden das Volumen (V) des Sammelurins bestimmt sowie die Kreatininkonzentration im Serum und Urin. Sammelzeit, Sammelvolumen sowie die Konzentrationen von Kreatinin im Serum und Urin fließen in die Berechnung ein. Ohne Angabe von Größe/Gewicht wird eine Körperoberfläche von 1,73 m2 angenommen. Idealerweise sollte der Patient während der Urinsammelphase kein Fleisch essen und keine körperliche Schwerarbeit verrichten, um den Kreatinin-Wert im Serum noch konstanter zu halten. 

Für den gesunden Jugendlichen liegt die endogene Kreatinin-Clearance bei etwa 125 ml/min. Eine Abnahme des Wertes deutet auf eine Störung in der Nierenfunktion hin. Mit zunehmendem Alter nimmt die renale Clearance physiologisch auf 60 – 65 ml/min ab. Jedoch sind altersabhängige Referenzbereiche zu berücksichtigen.

Größe [cm]:
Gewicht [kg]:
Sammelmenge [ml]:
Sammelzeit [Stunden]:
Serum-Kreatinin: mg/dl     µmol/l
Urin-Kreatinin: g/l     mg/dl     mmol/l
Kreatinin-Clearance: [ml/min]

Referenzbereich:

(aus: "Labor und Diagnose" von Lothar Thomas, 8. Auflage)

Alter 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80-89 90-99  
Frauen 91 ± 19 96 ± 25 76 ± 26 74 ± 24 60 ± 15 49 ± 12 41 ± 14 34 ± 08  
Männer 117 ± 23 98 ± 39 98 ± 22 88 ± 21 76 ± 22 64 ± 15 45 ± 15 35 ± 09