Sprechen wir uns auf dem FOKO 2025?
Vom 13. bis 15. März sind wir wieder auf dem Fortbildungskongress für Gynäkologinnen und Gynäkologen in Düsseldorf. Besuchen Sie uns an Stand 22! Weiterlesen..
Vom 13. bis 15. März sind wir wieder auf dem Fortbildungskongress für Gynäkologinnen und Gynäkologen in Düsseldorf. Besuchen Sie uns an Stand 22! Weiterlesen..
Frauen haben künftig bereits ab dem Alter von 50 Jahren Anspruch auf eine Koloskopie. Mit Beschluss vom 16. Januar 2025 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seine Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme (oKFE-RL) geändert und die Darmkrebsvorsorge entsprechend angeglichen. Weiterlesen..
Ziel der im November 2024 veröffentlichten Studie war es, die Leistungsfähigkeit des Specific Reveal rapid AST Systems im Vergleich mit dem DxM MicroScan WalkAway zu bewerten. Weiterlesen..
Der aktuelle Laborpfad der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) unterstützt Ärztinnen und Ärzte bei der labordiagnostischen Abklärung einer rheumatoiden Arthritis. Weiterlesen..
Nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts (RKI) infizierten sich in Deutschland im Jahr 2023 ca. 2200 Menschen neu mit HIV. Wir nehmen daher den Welt-AIDS-Tag zum Anlass, um auf die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnostik aufmerksam zu machen. Weiterlesen..
Neben den häufigen, viral bedingten respiratorischen Infektionen fällt seit einigen Wochen ein ungewöhnlich deutlicher Anstieg von Mycoplasma pneumoniae-bedingten Atemwegsinfektionen auf. Weiterlesen..
Die Änderungen, die zum 1. Oktober 2024 wirksam werden, betreffen neben mehreren Gebührenordnungspositionen der rheumatologischen Funktionsdiagnostik auch spezifische Genotypisierungen sowie die HIV-Diagnostik im Rahmen der Mutterschaftsvorsorge. Weiterlesen..
Ab sofort führen wir den klinisch validierten Bluttest Stockholm3 in unserem Labor durch. Weiterlesen..
Das H5N1-Vogelgrippevirus breitet sich derzeit weltweit unter Wildvögeln aus und hat in einigen Fällen auch Säugetiere infiziert. Vereinzelt wurden laborbestätigte Fälle bei Menschen, insbesondere bei Personen, die mit infizierten Tieren in Kontakt standen, dokumentiert. Weiterlesen..
Das Robert Koch-Institut (RKI) verzeichnete im ersten Halbjahr 2024 einen erheblichen Anstieg der Keuchhustenfälle. Vor diesem Hintergrund haben wir für Sie einen Überblick über die wichtigsten Fakten erstellt. Weiterlesen..
133 Einträge